Sigfrid J. Edström

schwedischer Industrieller; Präsident des Weltleichtathletikverbandes IAAF 1912-1952; Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) 1946-1952, danach Ehrenpräsident des IOC

* 21. November 1870 Morlanda

† 18. März 1964 Stockholm

Internationales Sportarchiv 44/1964 vom 19. Oktober 1964

Laufbahn

Der Schwede Sigfried j. Edström, Präsident des Internationalen Leichtathletikverbandes (IAAF) von 1912 bis 1946 und des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) von 1941 bis 1952, starb am 17. März 1964 in Stockholm im Alter von 93 Jahren. Edström wurde am 21. November 1870 in Göteborg geboren. Er besuchte in Göteborg das Gymnasium und studierte an den Universitäten in Göteborg und Zürich. Mehrere Jahre hindurch wirkte er in Zürich als Ingenieur bei den Verkehrsbetrieben. 1896 trat er in die Dienste der Firma Westinghouse in Pittsburg, stieg rasch zum Generalvertreter in Schweden und in der Schweiz auf. Im Jahr 1900 übernahm er die Direktion der Göteborger Strassenbahn. 1903 kam er zur Skandinavischen Elektrizitätsgesellschaft ASEA, deren Generaldirektor er 1934 wurde.

Schon früh machte er als aktiver Sportler von sich reden. 1891 lief er mit 16,4 Sekunden schwedischen 150-m-Rekord, erreichte über 100 m mehrmals 11 Sekunden (ebenfalls schwedischer Rekord) und startete während seines USA-Aufenthaltes für den bekannten Pittsburg Athletic Club. Später betrieb er den Rudersport. 1901 wurde er Vorsitzender des Schwedischen ...